Ambulante Tagesstruktur
Die Zukunft selbst gestalten
Tagesstrukturierende Hilfe für Erwachsene
Wer durch eine seelische Krise aus der Bahn geworfen wurde kann häufig nicht ohne Weiteres seine Arbeit oder Ausbildung wieder aufnehmen und fortsetzen. Gerade nach einer längeren Erkrankung stellt sich oft die Frage nach einer Neuorientierung. In der Ambulanten Tagesstruktur entwickeln Menschen mit seelischer Behinderung die Basis, wieder in das Arbeitsleben einzusteigen. Unter fachlicher Anleitung werden diese Menschen auf unseren Höfen auf die Anforderungen des Arbeitslebens vorbereitet – vor allem schöpfen sie wieder Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten.
Kleine Schritte, große Wirkung
Ob sie Gemüse ernten, Tiere versorgen, Geräte reparieren oder Mahlzeiten für alle kochen: Die Menschen erfahren, wie es ist, wirklich gebraucht zu werden. Schnell bemerken sie erste Erfolge, wenn von ihnen gesäte Samen keimen oder ein Werkzeug wieder tadellos funktioniert. Größere Aufgaben gehen immer leichter von der Hand und die ursprüngliche Einschränkung wird zur Nebensache. Oft entwickeln Betreute während der Arbeitstherapie die Kompetenzen, eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu finden und dieser mit Freude nachzugehen.
Helfende Hände sind überall willkommen.
Auf dem Karcherhof und der Thalmühle gibt es viele Möglichkeiten, den beruflichen Einstieg zu finden. Unsere BetreuerInnen orientieren sich dabei an den Neigung und Stärken jeder/jedes Einzelnen. Folgende Arbeitsfelder, die zum Teil ineinander greifen, sind bei uns möglich:
Landwirtschaft und Gartenbau
- Anbau, Pflege, Ernte und Verarbeitung von Feld- und Feingemüse
- Versorgung und Fütterung der Tiere (Pferde, Rinder, Schafe, Ziegen, Hühner)
- Weide- und Gehölzpflege, Landschaftspflege, Brennholzgewinnung
Handwerk
- Errichtung und Erhaltung landwirtschaftlicher Nebengebäude
- Reparaturen und Ausbesserungsarbeiten an Gebäuden und Außenanlagen
- Reparaturen an landwirtschaftlichen Geräten und Maschinen
Hauswirtschaft
- Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte
- Zubereitung von Mahlzeiten für größere Gruppen
- Raumpflege
Der Weg zu mehr Selbständigkeit
Die Ziele der Ambulanten Tagesstruktur können sehr verschieden sein. Grundsätzlich lernen Menschen bei uns ihre eigenen Fähigkeiten kennen und einzuschätzen. Regelmäßige Abläufe verbessern die Konzentration und geben den Mut, Verantwortung zu übernehmen. Gleichzeitig erfahren sie, dass regelmäßige Arbeit auch Spaß macht: Sie werden selbständiger und erkennen neue berufliche Perspektiven.
Weitere Betreuungsziele können sein:
- eine vollstationäre Betreuung zu vermeiden
- eine Verschlimmerung der seelischen Behinderung zu vermeiden oder zu beseitigen
- eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu finden oder an arbeitsfördernden Maßnahmen teilzunehmen
In regelmäßigen Gesprächen – bei Bedarf gemeinsam mit den BetreuerInnen oder den Eltern – reflektieren wir, ob geklärte Ziele erreicht wurden oder neu definiert werden müssen. Zusätzlich begleiten wir die persönliche und berufliche Entwicklung und unterstützen bei Konflikten, psychischen Krisen und begleiten auf dem Weg zu einem selbständigen Leben.
Leistungskategorie
Ambulante, tagesstrukturierende Hilfe
für seelisch behinderte Erwachsene
Rechtliche Grundlage
§53, 54, 19 SGB XII
Aufnahmealter
Ab 18 Jahre
Diagnosen
- endogene Psychosen
- Lernbehinderungen mit psychosozialen Beeinträchtigungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Depressionen
Der Weg zur Arbeitstherapie
- Anfrage und Vorlage von Berichten
- Vorstellungsgespräch mit Zielklärung
- Probetag auf den Höfen
- Hilfebedarfsfeststellung und Kostenübernahme
Team
- SozialpädagogInnen
- HeilpädagogInnen
- ArbeitstherapeutInnen
- ErgotherapeutInnen
Ansprechpartner
Anna Weintraut
Fallmanagement
Tel. 06893-57997-11
anna.weintraut@vpem.de